 
                        Ausgangspunkt des experimentellen Prozesses: Ein Windlicht mit ornamentalem Lochmuster.
                         
                        Auseinandersetzungsprozess mit dem ornamentalen Muster des Windlichts: Durchpausen, Überlagerung, Verschiebung, Schwarzweiss-Umkehrung.
                         
                        Auseinandersetzungsprozess mit dem ornamentalen Muster: Experimente mit Transparenz, Überlagerung, Verschiebung, Vervielfältigung.
                         
                        Experimenteller Entwurf im Grossmasstab
                         
                        Experimenteller Entwurf im Grossmasstab
                         
                        Präsentation des Gestaltungsprozesses
                         
                        Experimentelle Visualisierungen im Aussen- und Innenraum: Bauhaus Dessau, 1925/26
        
                         
                        Experimentelle Visualisierung im Aussenraum: Bauhaus Dessau, 1925/26
                         
                        Experimentelle Visualisierung im Innenraum: Bauhaus Dessau, 1925/26
                         
                        Experimentelle Visualisierung im Innenraum: Bauhaus Dessau, 1925/26
                         
                        Experimentelle Visualisierung im Aussenraum: Vorarlberg Museum, Bregenz.
                        Architektur: Cukrowicz Nachbauer Architekten. Vorlage Foto: Hanspeter Schiess
                         
                        Experimentelle Musterbearbeitung mit Farbe
                         
                        Experimentelle Musterbearbeitung mit Farbe
                         
                        
                        Ornament + Architektur
                        Experimenteller Gestaltungsprozess -
 Ornamente entwickeln
 und im Raum anwenden
                        Haus der Farbe, Zürich, 2013
                        
                       Ornament und Architektur
                       Das Ornament gehört zu den frühsten künstlerischen Ausdrucksformen der Menschen. Ornamente als schmückende und gliedernde Elemente in der Architektur spielten in früheren Epochen eine bedeutende Rolle, während sie zu Beginn des 20. Jahrhunderts in den Hintergrund gedrängt wurden. Vor einigen Jahrzehnten schaffte das Ornament wieder erfolgreich die Rückkehr in die Architektursprache.
                       Auftrag und Gestaltungsprozess
                       Am Ausgangspunkt des experimentellen Prozesses steht ein Alltagsgegenstand. Zunächst wird das Objekt in seiner Erscheinung, Technik und Ästhetik analysiert. Aus dieser Annäherung entstehen erste gestalterische Impulse. Die Auseinandersetzung entwickelt sich zu einem sich verselbständigenden Entwurfsprozess in Schwarz und Weiss, der sich weiter in Richtung einer Gestaltung im Architekturraum bewegt. 
                       Zum Schluss entstehen Visualisierungsexperimente am Gebäude im Aussen- und Innenraum sowie Farbexperimente.
                        
                       Das Spektrum der Techniken: Grafische Mittel, Durchpausen, Überlagerung, Collage, Fotografie, digitale Techniken und Visualisierungen.
  
                       KONTAKT
                        
                        Sie möchten sich beraten lassen?
                        Farbgestaltungsmöglichkeiten abklären?
                        Ich freue mich, mehr über Ihr Anliegen zu erfahren und berate Sie gern.
                        raumatmosphaeren.ch
                        Regula Bielinski
                        Blümlisalpstrasse 22
                        3627 Heimberg b. Thun
                        +41 79 625 67 52
                      
                        Kontakt aufnehmen▸
                        
                        Zu Übersicht Projekte▸